Der TOEFL iBT Integrated Writing-Abschnitt prüft, wie gut du Informationen aus einem gelesenen Text (Reading Passage) mit denen aus einer Vorlesung (Lecture) verknüpfen und schriftlich darlegen kannst. Dein Hauptziel besteht darin, die wichtigsten Punkte aus beiden Quellen zusammenzufassen und zu zeigen, wie sich die Aussagen ergänzen oder widersprechen. Im Folgenden erhältst du einen genauen Überblick über den Aufbau dieser Aufgabenart, ein konkretes Beispiel (Thema „Vitrified Forts“) sowie Tipps, wie du deinen Aufsatz strukturieren kannst. Wenn du eine intensive Vorbereitung mit professioneller Begleitung wünschst, kannst du dich für einen Vorbereitungskurs bei NLS Norwegian Language School anmelden.
Table of Contents
Toggle1. Grundlegender Ablauf der Integrated Writing-Aufgabe
-
Reading Passage (3 Minuten Lesezeit)
Du liest einen kurzen Text (ca. 250–300 Wörter) zu einem akademischen Thema. Dieser Text stellt meist mehrere Thesen oder Theorien auf. -
Lecture (2–3 Minuten Hörverständnis)
Anschließend hörst du einen Professor oder eine Professorin, der/die das Thema aus dem Text bespricht. Häufig werden die im Text genannten Punkte widerlegt, ergänzt oder differenziert. -
Schreibaufgabe (20 Minuten)
Du hast 20 Minuten Zeit, um eine strukturierte Zusammenfassung zu verfassen (mindestens 150 Wörter). Dabei sollst du erklären, in welcher Beziehung die Aussagen aus der Lecture zu den Thesen im Reading Passage stehen – vor allem, wie der Vortrag die Punkte aus dem Text stützt oder anzweifelt.
Wichtig:
- Du sollst keine eigene Meinung ausdrücken, sondern darlegen, wie die Lecture den Text kommentiert.
- Die Kunst besteht darin, präzise hervorzuheben, wo die Vorlesung die Aussagen des Textes bestätigt oder ihnen widerspricht.
2. Beispiel: „Vitrified Forts“
Um die Struktur der Integrated Writing-Aufgabe zu verdeutlichen, findest du hier ein vereinfachtes Beispiel zum Thema „vitrified forts“ (verglaste Festungen) in Schottland:
Zusammenfassung des Reading Passage
- Hauptthema: Einige mittelalterliche Festungen in Schottland weisen „verglaste“ Steine auf, die durch Hitzeeinwirkung glasartig verschmolzen sind.
- Drei Theorien:
- Religiös-zeremonieller Hintergrund: Die Verglasung könnte eine symbolische oder magische Bedeutung gehabt haben.
- Angriffe mit Feuer: Feinde hätten die hölzernen Teile der Mauern in Brand gesteckt und damit versehentlich die Steine zum Schmelzen gebracht.
- Bewusste Verstärkung: Die Erbauer hätten die Mauern absichtlich verglast, um sie widerstandsfähiger gegen Angriffe zu machen.
Zusammenfassung der Lecture
- Der Professor zweifelt alle drei Theorien an:
- Religiöse Bedeutung fragwürdig: Zu jener Zeit war in Schottland bereits das Christentum stark verbreitet, sodass heidnische oder magische Vorstellungen von Glas kaum noch eine Rolle spielten.
- Temperatur zu hoch: Versuche zeigen, dass über 1000°C erforderlich sind, um Steine zu verglasen. Ein offenes Feuer, das Angreifer gelegentlich legen, erreicht diese Temperatur nicht und kann sie erst recht nicht aufrechterhalten.
- Spröde statt stabil: Obwohl verglaste Steine hart erscheinen, sind sie auch brüchiger. Schottische Festungsbauer bevorzugten eher lose geschichtete Steine, da sie Schläge besser abfedern. Eine bewusste Verglasung als Verteidigungsmaßnahme sei daher unwahrscheinlich.
3. Möglicher Aufbau deines Aufsatzes
Ein bewährtes Schema für den Integrated Writing-Aufsatz kann wie folgt aussehen:
-
Einleitung (1–2 Sätze)
- Stelle kurz das Thema vor (z. B. „vitrified forts“) und erläutere, dass die Lecture die im Text aufgestellten Theorien widerlegt oder ergänzt.
-
Hauptteil – Punkt-für-Punkt-Vergleich
- Erster Punkt: Erläutere kurz die erste Theorie aus dem Reading (z. B. religiöser Ursprung) und zeige dann, wie der Professor sie in Frage stellt (z. B. Einfluss des Christentums).
- Zweiter Punkt: Fasse die Theorie zu Feuerangriffen zusammen und schildere anschließend das Argument der Lecture (Temperaturen nicht ausreichend).
- Dritter Punkt: Beschreibe die angebliche Verstärkung der Mauern und erkläre, warum der Professor diese Idee für unrealistisch hält (Sprödigkeit der verglasten Steine).
-
Fazit (1–2 Sätze)
- Gib eine kurze Zusammenfassung, wie die Lecture insgesamt die Glaubwürdigkeit der Theorien aus dem Text untergräbt oder relativiert.
4. Tipps für eine gelungene Bearbeitung
- Beschränke dich auf die Hauptpunkte: Konzentriere dich darauf, wie die Lecture auf bestimmte Aussagen des Textes reagiert.
- Zeitmanagement: Du hast 20 Minuten. Verwende etwa 1–2 Minuten für eine Gliederung, dann schreibe fokussiert und plane Zeit für eine kurze Korrektur.
- Verwende passende Übergänge: Sätze wie „Der Professor widerspricht dieser Theorie, indem…“ oder „Allerdings führt er einen anderen Punkt an…“ sorgen für Klarheit.
- Keine eigene Meinung: Fokussiere dich auf die inhaltliche Gegenüberstellung zwischen Text und Vortrag.
- Übe mit originalen Materialien: Je häufiger du das Format durchspielst, desto sicherer wirst du im Umgang mit dem Zeitdruck und der Strukturierung.
Wenn du eine gezielte Betreuung suchst, um schneller Fortschritte zu erzielen und dich optimal auf den TOEFL iBT vorzubereiten, kannst du dich für einen Kurs bei NLS Norwegian Language School anmelden. Dort erhältst du individuelle Rückmeldungen und professionelle Unterstützung, damit du in kurzer Zeit dein Sprachniveau steigern kannst.
Fazit
Der TOEFL iBT Integrated Writing-Abschnitt verlangt nicht nur sprachliche Genauigkeit, sondern auch analytisches Denken: Du musst Punkte aus der Lecture und dem Reading Passage logisch miteinander verknüpfen. Ein klar strukturierter Text, der Punkt für Punkt aufzeigt, wie der Professor die Thesen aus dem Reading Passage hinterfragt (oder unterstützt), ist der Schlüssel zu einer hohen Punktzahl.
Solltest du zusätzliche Hilfe benötigen, lohnt sich ein professionelles Vorbereitungsprogramm. Melde dich am besten gleich für einen Kurs bei NLS Norwegian Language School an, um von erfahrenen Lehrkräften und praxisorientierten Übungen zu profitieren. Viel Erfolg bei deinem TOEFL iBT!