Stärken Sie Ihr Unternehmen in Norwegen mit maßgeschneiderten Norwegischkursen

Die Globalisierung eröffnet unzählige Chancen für Unternehmen, die sich in neuen Märkten etablieren möchten. Doch wer in Norwegen erfolgreich sein will, muss mehr beherrschen als bloß die allgemeinen Geschäftsstrategien: Das Beherrschen der norwegischen Sprache und das Verstehen der lokalen Kultur sind zentrale Erfolgsfaktoren. Genau an diesem Punkt setzt die NLS Norwegian Language School in Oslo an. Unsere Norwegian Company Courses helfen Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dabei, sich sprachlich und kulturell optimal in den norwegischen Arbeitsalltag zu integrieren.

In diesem umfangreichen Artikel beleuchten wir, warum norwegische Sprachkenntnisse für Unternehmen essenziell sind, wie unsere Kurse aufgebaut sind und welche konkreten Vorteile Sie durch eine Teilnahme erwarten können. Selbstverständlich erhalten Sie zudem Informationen darüber, wie Sie Ihre Teams anmelden können. Wenn Sie jetzt schon weitere Details wünschen, finden Sie sie hier:
https://nlsnorwegian.no/norwegian-language-courses-for-companies/


1. Warum Norwegisch im Unternehmensumfeld so wichtig ist

Obwohl Norwegerinnen und Norweger weit verbreitet Englisch sprechen, genießt das Norwegische im Berufsleben einen besonders hohen Stellenwert. Geschäftskorrespondenz, interne Dokumente oder Behördengänge erfolgen in der Regel in norwegischer Sprache. Wer Norwegisch beherrscht, punktet bei folgenden Aspekten:

  1. Effiziente Kommunikation und weniger Missverständnisse
    Sprachliche Barrieren führen oft zu Verzögerungen und Missverständnissen. Sachverhalte, die auf Englisch umständlich erklärt werden müssten, lassen sich im Norwegischen viel direkter formulieren. Das spart Zeit und Nerven.

  2. Vertrauensaufbau bei Kunden und Partnern
    Wer Norwegisch spricht, zeigt echte Wertschätzung für die norwegische Kultur. Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner empfinden eine größere Nähe, was zu solideren Beziehungen und besseren Verhandlungsresultaten führen kann.

  3. Tiefe kulturelle Integration
    Die norwegische Arbeitskultur ist von flachen Hierarchien, Teamgeist und gegenseitigem Respekt geprägt. Wer die Sprache spricht, versteht die landestypischen Feinheiten, kann sich besser einbringen und schneller integrieren.

  4. Rechts- und Verwaltungssicherheit
    Verträge, Gesetze und behördliche Anweisungen liegen häufig auf Norwegisch vor. Das Verständnis dieser Dokumente erleichtert das Einhalten von Fristen und Vorschriften.

Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Unternehmen in Norwegen erfolgreich agiert, informieren Sie sich über unsere Angebote:
https://nlsnorwegian.no/norwegian-language-courses-for-companies/


2. Übersicht über unsere Norwegian Company Courses

Die NLS Norwegian Language School hat ein zielorientiertes Kurskonzept entwickelt, das auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist. Unsere Lehrpläne vereinen sprachliche und kulturelle Kompetenz:

  • Praktische Fähigkeiten: Ob mündliche Kommunikation, schriftliche Korrespondenz oder Präsentationen – in unseren Kursen werden die Teilnehmenden systematisch auf reale Arbeitssituationen vorbereitet.

  • Kulturelles Verständnis: Wir vermitteln nicht nur Grammatik und Vokabeln, sondern auch kulturelle Besonderheiten. Norwegen hat eine besondere Arbeitsmentalität, die wesentlich zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen kann, wenn man sie kennt und versteht.

  • Branchenrelevante Inhalte: Je nach Bedarf und Branche integrieren wir Fachvokabular und reale Beispiele aus Ihrer Arbeitswelt. So lernen Ihre Mitarbeitenden genau das, was im Alltag gebraucht wird.

Dieses Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte ebenso wie an Projektmanagerinnen und Projektmanager oder unterstützende Teams. Wir nehmen uns die Zeit, den Kenntnisstand Ihrer Belegschaft im Vorfeld zu analysieren, sodass jeder Kurs passgenau auf Ihre Anforderungen abgestimmt wird.


3. Zentrale Vorteile unserer Firmenkurse

Unsere Norwegian Company Courses bieten eine Reihe von Vorzügen, die sich sowohl kurzfristig als auch langfristig positiv auf Ihr Unternehmen auswirken:

  1. Maßgeschneiderte Inhalte
    Jedes Unternehmen ist einzigartig. Daher legen wir großen Wert darauf, den Unterricht exakt auf die jeweilige Branche und die individuellen sprachlichen Vorerfahrungen Ihrer Mitarbeitenden abzustimmen.

  2. Zeitliche Flexibilität
    Ob am Vormittag, Abend oder Wochenende: Wir passen uns Ihrem Zeitplan an. So stellen wir sicher, dass der betriebliche Ablauf nicht gestört wird.

  3. Branchenspezifischer Wortschatz
    Ihre Firma ist in der Öl- und Gasindustrie tätig? Oder vielleicht in der Telekommunikation, im Finanzwesen oder Tourismus? Wir bereiten Ihr Team auf die spezifischen Vokabeln und Gesprächssituationen in Ihrem Sektor vor.

  4. Zertifikat zum Abschluss
    Ein Zertifikat über den Abschluss des Kurses steigert die Motivation der Teilnehmenden und dokumentiert schwarz auf weiß das erreichte Sprachniveau.

Interessiert? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Kursangebote und erfahren Sie mehr:
https://nlsnorwegian.no/norwegian-language-courses-for-companies/


4. Kursformate: On-Site, In unserer Sprachschule oder Online

Um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Unternehmen gerecht zu werden, bieten wir drei Unterrichtsvarianten an:

  1. On-Site in Oslo
    Unsere Trainer kommen direkt zu Ihnen ins Büro oder in Ihre Firmenräumlichkeiten. Das erspart Ihren Mitarbeitenden die Anfahrt und gewährleistet eine familiäre Lernumgebung. Außerdem lässt sich das Gelernte sofort in realen Arbeitssituationen anwenden.

  2. In der NLS Norwegian Language School
    Alternativ können Sie Ihre Teams in unseren modernen, großzügig ausgestatteten Schulungsräumen in Oslo unterrichten lassen. Die ruhige Lernatmosphäre und das professionelle Umfeld ermöglichen eine fokussierte Weiterbildung abseits des Arbeitsalltags.

  3. Online
    Für international verteilte Teams oder bei großem Wunsch nach Flexibilität bieten wir Live-Onlinekurse an. Hierbei legen wir großen Wert auf Interaktivität, Einsatz digitaler Lernmaterialien und die Möglichkeit, Fragen direkt im virtuellen Klassenzimmer zu besprechen.

Egal für welches Format Sie sich entscheiden: Der Lernerfolg und die Praxisnähe stehen immer an erster Stelle.


5. Praktische Anwendung im Arbeitsalltag

Ein essenzielles Merkmal unserer Norwegian Company Courses ist der direkte Praxisbezug. Typische Situationen, in denen Ihre Mitarbeitenden Norwegisch benötigen, werden intensiv geübt:

  • Geschäftskorrespondenz (E-Mails, Berichte, Angebote)
    Die Kursteilnehmenden lernen, wie man formelle und informelle Mails, Projektberichte oder Offerten korrekt verfasst und den richtigen Ton trifft.

  • Meetings und Präsentationen
    Ob Teammeeting oder Vorstandspräsentation: Wir trainieren die mündliche Ausdrucksfähigkeit, das Halten von Vorträgen sowie das Erklären von Grafiken und Zahlen.

  • Verhandlungs- und Verkaufsgespräche
    Wer Norwegisch sicher spricht, signalisiert Verhandlungspartnern Seriosität und Offenheit. Das steigert die Erfolgschancen beim Geschäftsabschluss.

  • Interne Kommunikation und Teambuilding
    Auch der Small Talk in der Kaffeepause oder das freundliche „God morgen!” tragen zur angenehmen Arbeitsatmosphäre bei und fördern das Zugehörigkeitsgefühl unter Kolleginnen und Kollegen.


6. Kulturelle Einbettung: Der Schlüssel zum Erfolg

Die norwegische Geschäftskultur zeichnet sich durch flache Hierarchien, Offenheit und einen ausgeprägten Sinn für Work-Life-Balance aus. Wer sich in diese Strukturen einfügt, profitiert von:

  1. Effizienter Teamarbeit
    Norwegische Unternehmen legen Wert auf Gleichberechtigung und Mitsprache. Das ist nur möglich, wenn die Sprache kein Hindernis darstellt.

  2. Vertrauen und Respekt
    Erscheint man pünktlich, hält Absprachen ein und kennt typische Verhaltensregeln, zieht man schnell das Vertrauen des Teams auf sich.

  3. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
    Norwegen ist bekannt für sein ausgeprägtes Umweltbewusstsein und soziale Sicherheit. Diese Werte spiegeln sich oft in Unternehmensphilosophien wider und sind für ein gutes Arbeitsklima essenziell.

Der kulturelle Part ist fester Bestandteil unserer Lehrinhalte. So lernen Ihre Mitarbeitenden nicht nur die Sprache, sondern auch die Werte, die den norwegischen Arbeitsalltag ausmachen.


7. Leistungsstandserhebung und Erfolgskontrolle

Unsere Erfahrung zeigt: Kontinuierliches Feedback und Erfolgsmessung erhöhen die Motivation. Deshalb integrieren wir verschiedene Kontrollmechanismen:

  1. Einstufungstest vor Kursbeginn
    Mit einem Einstufungstest ermitteln wir das Sprachniveau der Teilnehmenden. Auf diese Weise können wir Gruppen bilden, in denen alle ähnlich weit sind.

  2. Regelmäßige Zwischenprüfungen
    Um den Lernfortschritt zu sichern, bieten wir kleine Tests nach bestimmten Unterrichtsmodulen an. So lässt sich sofort reagieren, wenn jemand Rückstand hat.

  3. Abschließende Zertifizierung
    Nach Kursende folgt ein umfassender Abschlusstest, bei dem alle Fertigkeiten geprüft werden. Die Teilnehmenden erhalten ein offizielles Zertifikat der NLS Norwegian Language School.


8. Motivation und Teamzusammenhalt stärken

Sprachkurse im Unternehmenskontext sind mehr als reine Weiterbildungsmaßnahmen: Sie fördern auch das Miteinander:

  • Positives Arbeitsklima: Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam Neues lernen, entsteht ein Wir-Gefühl.

  • Vernetzung unterschiedlicher Abteilungen: Häufig nehmen Mitarbeitende aus verschiedenen Teams oder Abteilungen am Kurs teil. So werden interne Kontakte geknüpft und Silodenken abgebaut.

  • Karriereperspektiven: Norwegischkenntnisse können für die persönliche Entwicklung und für mögliche Beförderungen innerhalb des Unternehmens entscheidend sein.

Da man in den Kursen nicht nur Grammatik, sondern auch kulturelle Hintergründe erlernt, fühlen sich gerade neu zugezogene Mitarbeitende in Norwegen besser aufgehoben.


9. Erfahrungsberichte zufriedener Unternehmen

Mehrere unserer Partnerunternehmen haben bereits erfolgreich mit uns zusammengearbeitet und berichten von:

  • Effizienteren Verhandlungen mit norwegischen Geschäftspartnern
    Ein Unternehmen aus dem Energiesektor konnte nach Kursabschluss seine Vertriebsteam-Performance steigern: Die Mitarbeitenden waren sicherer im direkten Kundenkontakt und in Vertragsgesprächen.

  • Verbesserter interner Kommunikation
    Eine IT-Firma mit internationalen Fachkräften in Oslo schaffte durch Norwegischkurse eine einheitlichere Unternehmenssprache. Alle fühlten sich mehr integriert, und das Arbeitsklima profitierte spürbar.

  • Höherer Mitarbeiterbindung
    Nachwuchskräfte, die in Norwegen Fuß fassen möchten, sehen in Sprach- und Kulturtrainings einen wichtigen Mehrwert. Unternehmen, die sich so engagieren, steigern ihre Attraktivität als Arbeitgeber.


10. Häufige Fragen (FAQ)

  1. Ist ein bestimmtes Englisch-Niveau Voraussetzung, um an den Kursen teilzunehmen?
    Grundkenntnisse in Englisch können hilfreich sein, da viele unserer Dozentinnen und Dozenten dieses als Hilfssprache nutzen. Allerdings sind sie nicht zwingend vorgeschrieben.

  2. Wie lange dauert es, bis man Norwegisch sicher im Job anwenden kann?
    Das hängt vom Kursumfang, der Intensität und der Vorbildung ab. In der Regel sehen wir bereits nach einigen Wochen deutliche Fortschritte bei der mündlichen Kommunikation.

  3. Bieten Sie auch Einzelunterricht?
    Ja, bei Bedarf sind Einzelcoachings möglich, etwa für Führungskräfte, die spezielle Anforderungen haben oder besonders flexibel sein müssen.

  4. Können die Kurse steuerlich abgesetzt werden?
    Je nach Land und Steuersystem kann betriebliche Weiterbildung oft geltend gemacht werden. Prüfen Sie das am besten mit Ihrem Steuerbüro.

  5. Wie groß sind die Gruppen?
    Wir empfehlen eine Teilnehmerzahl von 5 bis 10 Personen pro Gruppe, um eine optimale Lernumgebung zu schaffen. Einzelheiten stimmen wir selbstverständlich individuell ab.


11. Schritt für Schritt zur erfolgreichen Kursteilnahme

Wer Norwegisch lernen möchte, findet bei uns ein strukturiertes Vorgehen:

  1. Kontaktaufnahme
    Melden Sie sich über unsere Website oder per E-Mail. Teilen Sie uns Ihre Vorstellungen, die Anzahl der Teilnehmenden und die Zielsetzung mit.

  2. Bedarfsermittlung und Einstufung
    Wir führen gemeinsam mit Ihnen eine Bedarfsanalyse durch und empfehlen darauf aufbauend das passende Kursmodell.

  3. Kursorganisation
    Wir planen Termine, Lehrmaterialien und Trainer. Wählen Sie zwischen On-Site, Unterricht in unserer Schule oder Online.

  4. Durchführung des Kurses
    Während des Kurses bleibt unser Team in engem Austausch mit Ihnen, um den Lernfortschritt zu überwachen und eventuelle Anpassungen vorzunehmen.

  5. Feedback und Zertifizierung
    Nach Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat, das ihr erreichte Niveau belegt. Gleichzeitig evaluieren wir den Kursverlauf, um künftige Trainings weiter zu optimieren.


12. Fortlaufende Unterstützung über den Kurs hinaus

Unser Service endet nicht mit der Zertifikatsübergabe. Wir bieten:

  • Auffrischungskurse: Sprachen wollen gepflegt werden. Wer seine Fähigkeiten vertiefen oder auffrischen möchte, findet bei uns passende Anschlussmodule.

  • Virtuelle Lernplattform: Unsere Online-Plattform bietet zusätzliche Übungen, Materialien und Lernvideos, die auch nach Kursende nutzbar sind.

  • Networking-Veranstaltungen: In loser Folge laden wir zu Treffen ein, bei denen sich unsere Absolventinnen und Absolventen austauschen und ihre Norwegischkenntnisse festigen können.


13. Warum die NLS Norwegian Language School?

Die Auswahl an Sprachschulen in Norwegen ist groß. Doch wir bieten entscheidende Vorteile:

  1. Langjährige Expertise
    Unser Team besteht aus erfahrenen Dozierenden, die sowohl linguistisches Know-how als auch Praxiswissen aus diversen Branchen mitbringen.

  2. Didaktischer Ansatz
    Wir legen Wert auf Abwechslung und Interaktion: Rollenspiele, Gruppenarbeiten und multimediale Tools machen das Lernen abwechslungsreich und nachhaltig.

  3. Flexibilität und Kundenorientierung
    Unternehmen sind dynamische Gebilde. Wenn es kurzfristige Änderungen gibt, reagieren wir schnell und finden gemeinsam Lösungen – sei es bei Terminverschiebungen oder einer Anpassung der Lernziele.

  4. Klare Lernerfolge
    Die Zufriedenheit unserer Kunden zeigt sich in den messbaren Fortschritten, die schon nach wenigen Wochen in der praktischen Anwendung spürbar werden.


14. Geschäftliche Vorteile der Sprachkompetenz

Unternehmen, die in die norwegischen Sprachkenntnisse ihrer Mitarbeitenden investieren, profitieren mehrfach:

  • Höhere Wettbewerbsfähigkeit: Wer sich gegenüber Kundschaft und Partnern in deren Sprache präsentiert, ist klar im Vorteil.

  • Nachhaltige Kundenbeziehungen: Ein Gespräch in der Landessprache schafft oft eine persönlichere Bindung und erhöht das Vertrauen.

  • Klarheit in Verträgen und Dokumenten: Verstehen beide Seiten den selben Wortlaut und Kontext, verringert sich das Risiko von Unklarheiten und teuren Rechtsstreitigkeiten.

  • Stärkung der Unternehmenskultur: Wer Sprachen fördert, setzt ein Zeichen für Offenheit und Integration.


15. Planung und Umsetzung: Faktoren für den Erfolg

Bevor Sie starten, sollten Sie einige Punkte beachten:

  1. Ziele definieren
    Möchten Sie Ihre Kundenbetreuung auf Norwegisch ausweiten? Oder ist es Ihr Anliegen, das Team besser in den Standort Norwegen zu integrieren? Klare Ziele helfen bei der Kursplanung.

  2. Zeitbudget festlegen
    Ein Intensivkurs in wenigen Wochen oder ein wöchentliches Format über mehrere Monate – beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie, was besser zu Ihrem Betriebsalltag passt.

  3. Motivation der Mitarbeitenden sichern
    Binden Sie Ihre Teams in die Entscheidungsfindung ein. Wenn alle vom Nutzen des Kurses überzeugt sind, steigt die Lernbereitschaft.

  4. Verankerung im Unternehmenskontext
    Ermuntern Sie die Teilnehmenden, das Gelernte in ihrem Arbeitsbereich sofort anzuwenden – zum Beispiel bei E-Mails auf Norwegisch oder in Meetings.


16. Der Return on Investment (ROI)

Sprachtrainings haben positive Effekte, die sich auch in Kennzahlen ausdrücken lassen:

  • Geringere Fehlerquote: Weniger Missverständnisse bedeuten weniger teure Korrekturen.

  • Schnellere Abläufe: Dokumente müssen nicht doppelt oder dreifach übersetzt werden, was Zeit und Geld spart.

  • Zufriedene Mitarbeitende: Wer am Arbeitsplatz gefördert wird, ist in der Regel engagierter und loyaler.

Nicht zuletzt stärken Sie durch ein professionelles Auftreten in der Landessprache Ihre Marke und Reputation in Norwegen.


17. Der erste Schritt zur Zusammenarbeit

Wenn Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fit für den norwegischen Markt machen möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt:

  1. Besuchen Sie unsere Website
    Dort finden Sie alle relevanten Infos zu unseren Kursmodellen und Konditionen:
    https://nlsnorwegian.no/norwegian-language-courses-for-companies/

  2. Senden Sie uns eine Anfrage
    Nutzen Sie das Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit Angaben zur gewünschten Teilnehmerzahl, Branche und zeitlichen Vorstellungen.

  3. Persönliche Beratung
    Gemeinsam besprechen wir Ihre Ziele und schlagen Ihnen das passende Kursformat vor. Dabei berücksichtigen wir das aktuelle Sprachniveau Ihrer Mitarbeitenden und Ihren Unternehmensalltag.

  4. Kursstart
    Sobald Sie sich für ein Angebot entschieden haben, legen wir los. Die Vorbereitung, Organisation und Durchführung übernimmt unser erfahrenes Team.


18. Fazit: Mit norwegischen Sprachkenntnissen zum Erfolg

Die Beherrschung des Norwegischen ist ein entscheidendes Puzzleteil für den geschäftlichen Erfolg in Norwegen. Unternehmen, die ihre Teams sprachlich und kulturell schulen, profitieren von reibungsloser Kommunikation, höherer Akzeptanz bei Partnern und Kunden sowie einem motivierten Personalstamm.

Die NLS Norwegian Language School bietet Ihnen maßgeschneiderte Norwegian Company Courses, die nicht nur die Sprache vermitteln, sondern auch die kulturellen Feinheiten beleuchten. So können Ihre Mitarbeitenden sich sicher und kompetent in Norwegens Unternehmenslandschaft bewegen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Team auf das nächste Level zu heben. Schauen Sie auf unserer Webseite vorbei und erfahren Sie mehr über unsere Angebote:
https://nlsnorwegian.no/norwegian-language-courses-for-companies/.

Product image

Norwegian A1-A2

Course Overview The Norwegian A1-A2 course is an online program focused on teaching essential Norwegian grammar and vocabulary. It includes a variety of materials and topics, with opportunities to interact with a Norwegian teacher entirely online. Curriculum Highlights The course covers key areas such as grammar and vocabulary and topics such as family, daily life, education, work, traditions, and leisure activities. Who Should Enroll? This course is perfect for beginners or those at the A1 or A2 levels who want to improve their Norwegian skills. What You Get Access to the full Norwegian A1-A2 course. A monthly 1-hour online conversation with a teacher. Many written and oral assignments. Comprehensive information on Norwegian grammar, Norwegian vocabulary and how to use them, important sentence structures, etc. Tips on additional resources to further enhance your Norwegian learning.

0 students enrolled

Last updated Dec 10th, 2024

Select a Pricing Plan
Get access

If you want to learn Norwegian, you can register for classes here. We look forward to hearing from you and helping you become fluent in Norwegian.

Earn with the NLS Norwegian Language School in Oslo. Join our affiliate programme.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert